Kategorie: Ernte Seite 1 von 2

Saisonende

Es gibt immer noch was zu ernten. Durch die inzwischen kalten Nächte ist das Wachstum aber stark zurückgegangen.

DSC_0577.JPG

Haupterntezeit

Erst Ende August konnten wir dieses Jahr mit der Ernte beginnen, aber der September mit seiner sommerlichen Wärme hat uns üppig beschenkt.

DSC_0540.JPG

Impressionen aus dem Gewächshaus

P1270132.JPG
P1270135.JPG

Magic

P1270141.JPG

Feuerwerk

P1270146.JPG

Besser

P1270147.JPG

Black Cherry

P1270148.JPG

West Virginia Sweet Meat

P1270154.JPG

Orange Italienische Eitomate

P1260870.JPG

Black Krim

P1270173.JPG

Ananas mit herrlicher Marmorierung und vorzüglichem Geschmack.

Sortenfoto 2014

P1270165.JPG

Die Erntemenge fällt dieses Jahr, vermutlich aufgrund der Kälte im August, geringer aus als sonst.

Der Geschmack ist aber wie immer fantastisch. Kein Vergleich zu Supermarktware.

Einige Ausfälle sind auch zu beklagen. Im Freiland war fast gar nichts zu ernten:

Bianca

Elfin

Gelbe Johannisbeere

Kleine Thai

Im Gewächshaus reift die „Grosse Cotelée“ anscheinend sehr spät und wir konnten noch nichts ernten.

Die „Purple Smudge“ Pflanzen wurden ein Opfer der Schnecken.

Endlich Erntebeginn

Tag 142

Lange mußten wir dieses Jahr warten, bis wir unsere kulinarischen Schätze verkosten konnten, aber der Genuß ist umso größer.

P1260734.JPG
P1260740.JPG
P1260745.JPG

Hier mal zum Vergleich die Daten der Vorjahre: 

AussaatPflanzungDauerErntebeginnDauerSumme
      
17.03.201420.05.20146406.08.201478142
16.03.201318.05.20136305.08.201379142
14.03.201213.05.20126025.07.201273133
28.02.201119.05.20118004.07.201146126
28.02.201002.05.20106321.07.201080143
02.03.200928.04.20095705.07.200968125
07.03.200804.05.20085810.07.200867125
26.02.200715.04.20074801.07.200777125
14.03.200620.05.20066726.07.200667134

Die erste Dauer ist die Anzahl Tage zwischen Aussaat und Pflanzung ins Gewächshaus. Die zweite Dauer ist die Anzahl Tage zwischen Pflanzung und Erntebeginn. Die Summe ist die Anzahl Tage zwischen Aussaat und Erntebeginn.

Saisonende

Anfang November wird es Zeit das Gewächshaus auszuräumen. Die Früchte, die kurz vor dem Farbumschlag stehen, können zum Nachreifen in die Küche geholt werden.

P1240326.JPG

Die Pflanzenreste geben wir zum Gartenabfallcontainer im Wertstoffhof. Auf dem eigenen Kompost können mögliche Krankheiten nicht abgetötet werden und wir würden sie eventuell ins nächste Jahr mitnehmen.

Aufgrund der Hagelschäden haben wir alle Platten des Gewächshauses ausgebaut. Dadurch ist der Boden der Witterung ausgesetzt, was ihm gut tut. Im Frühjahr werden wir dann die neuen Platten einbauen.

P1240321.JPG

In den Wintermonaten schmökern wir in den Samenlisten und überlegen uns, was wir nächstes Jahr anbauen werden. Es gibt noch viel zu entdecken in der bunten Tomatenwelt.

Wir bedanken uns für Euer Interesse an unserem Blog und freuen uns auf ein neues Tomatenjahr Anfang März 2014.

Späte Ernte

In unserem unbeheizten Gewächshaus trotzen die letzten Nachzügler den bitter kalten Nachttemperaturen.

P1240170.JPG

Die Farbe der Früchte verändert sich nur sehr, sehr langsam und ohne die Hilfe der Blätter werden sie auch nur einen Teil des sommerlichen Geschmacks erhalten.

P1240160.JPG

Trotzdem freuen wir uns über die späten Früchte.

P1240256.JPG

Sortenfoto 2013

Das sind unsere Sorten, die wir 2013 angebaut haben.

P1230868.JPG

Samengewinnung

Wer nächstes Jahr wieder Tomaten anbauen möchte, kann aus den reifen Früchten die Samen selber gewinnen. Hierfür eignen sich die ersten und schönsten Tomaten am besten.

P1230291.JPG

Mit einem Teelöffel holen wir Kerne aus der Tomate.

Methode 1: Kleinere Mengen können direkt auf einem Küchenkrepp vereinzelt und getrocknet werden. Für die Aussaat zerschneidet man das Papier und gibt es zusammen mit dem Kern in die Erde.

Methode 2:

P1230294.JPG

Man kann die galertartig umhüllten Kerne in ein feines Teesieb geben und unter fließendem Wasser vorsichtig von Hand abreiben.

P1230296.JPG
P1230298.JPG

Anschließend in einem Küchenkrepp trockenreiben und auf einem sauberen Küchenkrepp trocknen lassen. Nach etwa einer Woche kann man sie in Papiertütchen füllen und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren.

Wenn man sie nicht lange genug trocknet, besteht die Gefahr, daß die Samen schimmeln, oder vorzeitig keimen.

Beschriftung nicht vergessen, damit man weiß, was drin ist

Methode 3: Für größere Mengen gibt es auch noch die Möglichkeit des Fermentierens, bei dem die Samen in Wasser gelegt werden, um sie von der galertartigen Hülle zu befreien. Wer sich hierfür interessiert, einfach mal im Netz recherchieren.

Impressionen aus dem Gewächshaus

Die Pflanzen sind groß und kraftig und nach und nach reifen Früchte heran. Auch die späten Sorten beginnen jetzt mit dem Farbumschlag. So sieht es zur Zeit im Gewächshaus aus.

P1230201.JPG
P1230204.JPG

Feuerwerk

P1230206.JPG

Black Zebra Cherry

P1230246.JPG

Reinhards Goldkirsche mit üppigem Behang

P1230241.JPG

Ananas

P1230251.JPG

Elfin

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén